Cookie-Verwaltung

Zerwirken des Schalenwildes Mobile Zerwirkraumeinrichtung als Lösung

Nach dem aufbrechen erfolgt das Zerwirken/ aus der Decke schlagen bzw. abschwarten und Zerlegen des Schalenwildes. Es ist hierbei sehr wichtig, das Wild möglichst schnell zu kühlen und schonend zu behandeln, um eine einwandfreie Fleischqualität zu sichern. Der Jäger als kundige Person sollte stets eine hygienekonforme Vorgehensweise wählen, damit das Wildbret nicht verunreinigt wird und keine unerwünschten Keime in das Wildbret gelangen.

Der Bereich um die Schusswunde muss großräumig und sauber von dem Wildbret ausgeschärft werden, um das Fleisch vor Keimen zu schützen. Hierbei werden Haut und Muskelgewebe in einem präzisen Schnitt bearbeitet, wobei das Ziel ist, das Wildbret unbeschädigt wie möglich zu erhalten. Dabei muss es auf eine saubere und hygienische Arbeitsweise geachtet werden muss.

Zerwirken und Wildbretverarbeitung Ein wesentlicher Schritt in der Jagdethik

Das Zerwirken und die Verarbeitung des Wildbrets sind essenzielle Tätigkeiten, die im Einklang mit der jagdlichen Verantwortung und dem Respekt vor der Natur und dem erlegten Wild ausgeführt werden müssen. Nach der erfolgreichen Jagd kommt es darauf an, den erlegten Kreaturen mit größtmöglicher Achtsamkeit zu begegnen, um das Wildbret in der besten Qualität zu bewahren.

Mehr zu Wildbretverarbeitung